Freizeitspaß für alle Altersklassen

Mit dem Kajak auf der Erft

Vergnügen für Familien und Wasserratten

In sanften Kurven schlängelt sich die Erft durch unseren Kreis, begleitet von Vogelgezwitscher und den vielen Radfahrern, die den gut ausgebauten Radweg nutzen.

Die Strömung ist nicht sehr stark, auch bei starken Regenfällen fließt das Gewässer  meist still vor sich hin. In den letzten Jahren sind ungefähr 30 Fischarten hier heimisch geworden, neben Regenbogenforelle,  wurden auch schon bunte südamerikanische Guppys in den Fluten gesichtet.

Sie alle lassen sich nicht stören von einer Freizeitbeschäftigung, die seit 2003 an der Erft  ausgeübt wird, dem „Erft-Kajaken“.

P1070768
Bei sanfter Strömung ist das Paddeln für alle Altersklassen machbar.

Dieser Spaß eignet sich für Jung und Alt, aber auch für Groß und Klein. Die Erft ist an den meistens Stellen hüfttief und hat keine besonders große Strömung. Der ideale Ferienspaß also auch für Opa und Oma, die mit ihren Enkeln die heimatlichen Gefilde vom Wasser aus erkunden wollen. Aber auch Schulklassen, Firmen und viele private Gruppen lassen sich das Vergnügen nicht entgehen.

Die Kajakgrößen sind unterschiedlich, vom 1er bis zum 3er Kajak ist jeder Bedarf abgedeckt. Für Familien, selbst mit zwei Kindern, eignen sich

die  Boote für 3 Personen, eine große Kippsicherheit vermindert Risiken. Bei den Touren spielt die Witterung eine untergeordnete Rolle, wetterfeste Kleidung vorausgesetzt und festes Schuhwerk sollte es aber schon sein. Ratsam ist auch eine zweite Garnitur von Kleidung, die sicher verstaut in speziellen Boxen, die Reise bis zum Zielort mitfährt.

Beginnend vom Startplatz, am Zievericher Angelpark führt die kleine Tour bis Bedburg Mitte, hier werden die Boote umgesetzt, dann weiter bis Bedburg Broich. Die größere Tour, der Veranstalter nennt sie „ Family – Route“ führt dann noch weiter bis zum letzten Stauwehr nach Gustorf.

Es gibt aber auch Touren, die den Interessierten bis an den Rhein bringt.

Weitere Infos, auch Preise und wichtige Informationen finden Sie hier:

Logo

Immer wieder fragen besorgte Bürger und Naturschützer nach dem Schutz der an den Uferrändern brütenden Vögel.

Die Betreiber der Firma informieren, vor Fahrtantritt ausführlich über wichtigen Maßnahmen und kontrollieren immer wieder die Einhaltung der Grundregeln.Mit einem Klick auf das Bild erfahren Sie mehr über die 8 Grundregeln, die jeder Nutzer vor der Abfahrt erklärt bekommt.

P1070796
Vor jeder Fahrt erfolgt eine ausführliche Einweisung.

Natürlich kommt es auch vor, dass Boote an den Rand fahren, weil der Paddler die Richtung falsch eingeschätzt hat, aber dies kommt recht selten vor. Viel zu interessant ist die Fortbewegung auf dem Wasser und das Erlebnis die Erft aus dieser Sicht zu erleben.

Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit.

Für größere Gruppen bieten die Betreiber ein Erft-Rafting an. Mit maximal 10 Personen geht es, ebenfalls die gleiche Route wie oben beschrieben, die Erft herunter. Die Fahrt ist langsamer als beim Kajak, aber hier wird der Teamgeist gefördert und nur gemeinsam lässt sich das große Boot richtig bewegen.

2
Rafting auf der Erft (Copyright © 2016. Sport und Spass GmbH.)

 

Folgen Sie mir auf Facebook
Über burgel 218 Artikel
Nach dem Erscheinen meines zweiten Ratgebers „Alkohol – Hilfeschrei“ werde ich immer wieder von Betroffenen, Hilfesuchenden und Gruppen angesprochen auch in anderen Bundesländern Unterstützung anzubieten. Die Kontaktaufnahme zu einzelnen Kliniken ist zwar erfolgreich, gleicht aber ein wenig dem „Suchen im Heuhaufen“. Deshalb suche ich jetzt den Kontakt zu einer zentralen Stelle um mein Angebot gleich in mehreren Kliniken zu präsentieren. Seit achtundzwanzig Jahren trockener Alkoholiker, weiß ich das nur der Hilfe bekommt, der auch Hilfe sucht. Das gilt jedoch nicht nur für Alkoholabhängige selbst, sondern auch deren sozialen Umkreis. Bis zu zehn Millionen Menschen in Deutschland halten sich im näheren Umfeld eines Suchtkranken auf. Diesen sogenannten Co-Abhängigen habe ich nun ein neues Buch gewidmet („Alkohol – Ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr“). In diesem biete ich Betroffenen nähere Beratung, Tipps, Verständnis und Hilfe zu ihrer jeweiligen Situation. Neben der informativen Heranführung an das bisher totgeschwiegene Thema, kommen auch Betroffene zu Wort. Familien, Partner, Kinder, Bekannte und Kollegen bilden die Schwerpunkte. „Du bist nicht allein. Lass Dir helfen.“ Inzwischen stehen die Unterstützung von Angehörigen und die Vermeidung von Rückfällen im Mittelpunkt meiner Arbeit. Anders als bei gewinnorientierten Coaches geht es mir um die Unterstützung auf individueller und persönlicher Basis. „Im Mittelpunkt steht der Mensch – niemals der Profit.“ Diese erweitere Neuauflage der erfolgreichen Ratgeber bietet : • Unterstützung von Angehörigen Suchtkranker, im Umgang mit den Süchtigen, vor allem aber mit dem Umfeld. • Vermeidung von Rückfällen, beginnend in der Phase nach einer Entgiftung bis zur Zeit nach dem Klinikaufenthalt. • Wahl der richtigen Lebensmittel, die Achtsamkeit im täglichen Leben und Vorbereitung auf ein Leben ohne Alkohol (ein Leben lang) • Steigerung des eigenen Selbstbewusstseins und Verbesserung des Selbstvertrauens • Sucht und Sexualität – Ein Tabuthema • Erkennen erster Anzeichen von Sucht oder Suchtgefahr • Kurze Beschreibung „mein eigener Weg“ • Lebensmittelkonzerne zu Alkohol in ihren Produkten Selbsthifegruppen - Der Fels in der Brandung Alkohol – Ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr…

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*