Abstinenz von Suchtmitteln bedeutet nicht Abstinenz von Lebensfreude

Beratung, Selbsthilfe, Lebenshilfe,  Prävention und Information

Mit Weihnachten naht auch die Einsamkeit

In fast jeder deutschen Stadt gibt es Selbsthilfegruppen für die unterschiedlichsten Suchterkrankungen, egal ob stoffgebundene oder nicht stoffgebundene Süchte. Auch im Internet beschäftigen sich die unterschiedlichsten Betreiber von Foren mit Suchtmittelkonsum und Abhängigkeitserkrankungen. Zu unterscheiden ob es sich um einen seriösen und vertrauenswürdigen Anbieter handelt, oder ob man in einer realen Gruppe den Anschluss findet und sich bedingungslos öffnen kann, ist schwierig zu entscheiden, aber entscheidend für den Erfolg.

Ähnlich erging es Uwe Krimpe aus Lübeck, der sich im Jahr 2009 über Aufenthalte in unterschiedlichsten Gruppen ärgerte und einen wegweisenden Entschluss fasste. Größte Ärgernisse waren die hierarchischen Aufbauten der Gruppen, dominante und autoritäre Gruppenleiter, sowie das Verweigern von alternativen Lösungen zur Veränderung von Konsum und Therapie.

Bedingt durch dieses „Ärgernis“ entstand „CliC“, eine eine Sucht/Selbsthilfe die sich langsam von Lübeck aus über Deutschland verbreiten möchte.

Befragt man Uwe Krimpe zu den Schwerpunkten, so beschreibt er „CliC“ wie folgt:

Abstinenz soll und darf Spaß machen, sie stellt keinen Verzicht, sondern Gewinn dar. Dieses soll aktiv mit diversen Freizeitaktivitäten gelebt  und authentisch gespiegelt werden.

Gesundheit statt Krankheit, weg von „lebenslangen Diagnosen“

Aufbrechen von Selbsthilfedogmen. Weg vom Opferstatus.

Schaffung eines eigenen Landesverband zur Unterstützung der regionalen Gruppen und zur Teilnahme in überregionalen Verbänden(Paritätischen, Landesstellen etc.)

Ausbau der Nutzung von Social Media (Facebook, Twitter, YouTube) und Einbindung dieser.

Schaffung von Seminaren zur betriebl. Suchtprävention mit deutlichem Schwerpunkt auf eigenes Erleben, sowie Seminaren für Öffentlichkeitsarbeit anderer Gruppen.

Permanente Weiterbildung der beteiligten Mitglieder (Seminare, Suchtkrankenhelfer, Motivational Interviewing , Gruppendynamiken etc.)

Feste Strukturen und Aufgabenbereiche für alle Module. Professionelles Agieren nach Strukturen von Firmen. Corporate Identity, Claim/Brand è Markengeschütztes Logo und Name.


Aktueller Artikel aus den Lübecker Nachrichten

Inzwischen agiert „CliC“ als eingetragener Verein, finanziert sich aus Förderungen durch die Krankenkassen, Spenden und natürlich auch aus den Mitgliedsbeiträgen.

Seit 2010 ist „CliC“ im Internet präsent und unterscheidet sich im Wesentlichen durch eine permanente Erreichbarkeit. Über die Internetseite wuchs die Gruppe schnell und allein in 2016 haben über 5000 Personen den Kontakt zur Gruppe gesucht und Angebote von „CliC“ wahrgenommen.

Dabei setzt die Gruppe nicht auf den direkten und unkontrollierten Austausch von Mitglied zu Mitglied, sondern setzt auf eine „betreute Kommunikation“. In einem anderen Beitrag auf diesem Blog wurde die Problematik bereits geschildert(http://burgel.bunkertor.org/2017/01/21/selbsthilfegruppe-oder-facebook/). Anonyme und oft verletzende Kommentare sind in Internetforen an der Tagesordnung und in einigen Fällen können die Moderatoren nur spät oder gar nicht reagieren.

Um dieses Problem zu lösen organisiert „CliC“ onlinebasierte Selbsthilfe, moderierte Foren UND in Kürze einen LiveChat.

Darüber hinaus gehören natürlich auch die persönliche Betreuung, gemeinsame Aktivitäten in der Freizeit, Lesungen, Workshops und viele andere Veranstaltungen zum Programm.

Dazu gehört auch eine Kooperation mit einem der bekanntesten Internetforen im Bereich Alkoholismus und Prävention (http://www.alk-info.com/).

In beiden Internetforen erscheint derzeit der Ratgeber „Alkohol-Die Gefahr lauert überall!“ kostenlos und als Textsammlung.

Abschließend noch ein Hinweis: „CliC“ sucht weitere Mitglieder und Menschen aus ganz Deutschland, die sich der aktiven Suchthilfe, der Prävention und der Unterstützung von Betroffenen anschließen möchten. Dazu gehört das Mitmachen in den existierenden Einrichtungen, die Beteiligung an den Veranstaltungen, aber auch die Gründung von eigenen Gruppen in anderen Bundesländern. Interessierte können sich über die Website des Vereins mit den Verantwortlichen in Verbindung setzen.

CliC – Website

Werbung

Folgen Sie mir auf Facebook