Hörbuch, Podcast´s und Videos
Alkohol – Die Gefahr lauert überall
Das erste Buch als Hörbuch
Folge 2 – Beruflicher Einstieg
Folge 3 – Beruf u.weitere Entwicklung
Folge 4 – Erfahrungen im Umfeld
Folge 5 – Wann macht es im Kopf “Klick”?
Folge 7 – Alkoholiker ein Leben lang
Folge 8 – Besuch der Selbsthilfegruppe
Folge 11 – Lebensmittel und versteckter Alkohol
Video zum Thema Alkohol zu Corona-Zeiten
Aktuelle Themen – Auf ein Wort
Wo versteckt sich Alkohol in unseren Speisen
Meist totgeschwiegen, aber ein großes Problem
Aus meiner Sicht nicht möglich
Bahnt sich ein Rückfall an?
5 – Krankheiten von Co-Abhängigen
Unter welchen Krankheiten erleiden Angehörige durch die Sucht
6 – Kündigung auf ärztlichen Rat
Damit das Jobcenter eine Möglichkeit zur Zahlung hat
7 – gemischte Selbsthilfegruppen?
Suchtkranke und Angehörige in einer Gruppe?
8 – Erklärungen zur Co-Abhängigkeit
Wissenswert für Angehörige, Freunde und Kollegen
Leider häufig verloren gegangen
10 (Gespräch mit Monika Fritzke)- SHG für Angehörige
Ein Beispiel für einen gelungenen Versuch
Wenn der Suchtkranke Hilfe braucht
12 – Suche nach Adaptionseinrichtungen
Was kommt nach der Langzeittherapie
13 – Selbsthilfegruppe auf FB (Gesprächmit Michael Helfmann)
Wie seriös sind SHG´s auf Facebook
14 – Fallenlassen (Gespräch mit Bella)
Bei ihm bleiben oder gehen? Ansichten!
15 – Fallenlassen oder doch bleiben(Gepräch mit Frank Hübner t)
Bei ihm bleiben oder gehen aus der Sicht unseres Freundes Frank Hübner
Auf ein Wort 16 – Kinder in der Sucht (Gespräch mit Christa Gattwinkel)
Wo bleiben die Kleinsten und wer kümmert sich darum?
17 – Drei Süchte(Gespräch mit Adriane)
Multitox, ein häufiges Problem
Ein Abschiedbrief der besonderen Art
In Zeiten der Nörgelei auch mal die anderen Dinge sehen
20 – Wo bleiben die Angehörigen?
Ein “Wut-Beitrag” der besonderen Art
21 – Immer die gleichen Fehler? (Gespräch mit Andrea Homann)
Was passiert in einer Beziehung wirklich
22 – Selbsthilfegruppe nur für Eltern? (Gespräch mit Diane K.)
Konsumierende Kinder und die Familie
23 – Aus anderer Perspektive (mit Gisela und Kai Sender)
Sucht mal aus der Sicht eines Ehepaares
Je offener der Umgang, desto geringer die Rückfallgefahr?!
25 – Schwerpunkt Führungskräfte? (mit Klaus Kuhlen)
Ein neuer Versuch für eine andere Zielgruppe
26 – Sucht ist kein Tabuthema (mit Katharina Balmes)
Mehr darüber reden hilft
27 – Ehrlich! Er hat nichts getrunken
Die alltäglichen Lügen und ein paar kleine Hinweise
28 – DHS – Was steckt dahinter (mit Sebastian Weiske)
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen – was heisst das?
29 – Mal andersrum (Martina Bernhardt fragt)
Was sollen die Podcasts bewirken
30 – Konsequentes Handeln (Gespräch mit Anja S.)
Regeln aufstellen und Konsequenzen ziehen – leicht gesagt
31 – Was machen unsere Nachbarn – Niederlande (mit Susanne E.)
Suchthilfe und Abläufe in den Niederlanden
32 – Was machen unsere Nachbarn – Österreich (mit Harald Frohnwieser)
Fachkundige Infos über Österreich
33 – Radikale Veränderung (mit Stefanie Kiefer)
Wie können sich Kinder suchtkranker Eltern verändern
34 – Wie läuft eine MPU? (mit Lorraine Merzbach)
Erfahrungen aus der täglichen Arbeit mit Tipps
35 – Was machen unsere Nachbarn – Schweiz (mit Vincenzo Kavod Altepost)
Die Sucht in der Schweiz nund andere Wege gehen
36 – Nur Offenheit kann helfen (mit Tine”Funkelfrau”) B.
SIE hat den Weg aus der Co-Abhängigkeit selbst gefunden
37 – Stark gegen die Sucht (mit Reinhard Metz KB Düsseldorf)
Die kleine Raupe Immerstrack
38 – Prävention am Arbeitsplatz
Was tun wenn Kollegen trinken
39 – Das Leben zurückgewonnen (mit Edwin Pannach)
Früh mit dem Trinken begonnen und viele Drogen versucht
40. Eine besondere Gruppe (mit Petra Waitz FB Depression und Süchte)
Administratoren auf FB unterliegen besonderen Belastungen
41 .Was kommt nach der Trennung? (mit Christine Hanisch)
Trennung, Kinder und Alltag nach der Trennung
42. Was machen unsere Nachbarn – Frankreich (mit Stefan Neuber)
Das Hilfesystem bei den Nachbarn und harte Zeiten
47. Das Oberurseler Modell – Sucht und Trauma (mit Frau Dr.Neddens)
Zeitgleiche Behandlung von Traumafolgestörungen und Abhängigkeit.Geht das eigentlich ? Die Antworten hier im Podcast.
48. Sucht im Alter -gibt es Gründe dafür?
Sucht wird oft mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Verbindung gebracht. Aber ist es nicht so dass in Wirklichkeit ältere Menschen häufiger betroffen sind als jüngere.
Welche Möglichkeiten haben Eltern um Einfluss auf ihre drogenabhängigen Kinder zu nehmen? Welche Netzwerke gibt es? Wer kann helfen?
50. Alkohol – Kennzeichnung auf Speisekarten
Minderjährige können auf den Geschmack von Alkohol kommen, trockene Alkoholiker können rückfällig werden. Mit Hilfe von Kennziffern kann man dies vermeiden und Angehörige im Umfeld der Suchtkranken unterstützen.
51. Alkoholabhängigkeit oder Alkoholmissbrauch?
Was ist der Unterschied zwischen Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch?Dabei geht es unter anderem um die Frage: Wann tritt Abhängigkeit auf? Ob ein Alkoholproblem vorliegt, kann selbst getestet werden.
30 – Konsequentes Handeln (Gespräch mit Anja S.)siehe oben
Konsequentes Handeln das Update
Nach der Veröffentlichung gab es viele Reaktionen, Beschimpfungen und Tadel an der Verhaltensweise.Grund für einige Erklärungen
52. Begrifflichkeiten: Alkohol und mehrwertige Alkohole
Es stellt sich die Frage, ob mehrwertige Alkohole für einen Alkoholiker schädlich sein können oder aber der Verzehr zum Rückfall führen könnte.Mehr im Podcast
Techniken die einem Rückfall vorbeugen können
54. Hypnosetherapie – Was steckt dahinter (mit Lutz Wolters)
Suchtverzicht durch Hypnose, Bewusstseinsveränderung, Entspannung? Um was geht´s hier genau
55. Das Lotsennetzwerk (mit Antje Herrmann)
Gespräch über Ausbildung, Abläufe, Bedeutung und Möglichkeiten zur Unterstützung
56. Abhängigkeit und Co-Abhängigkeit – Das Zusammenspiel
Viele Bücher und Veröffentlichungen thematisieren die Begriffe Abhängigkeit und Co-Abhängigkeit (Mitbetroffenheit). Dabei tritt die Co-Abhängigkeit häufig in den Hintergrund. Aber auch sie kann zu einem Krankheitsbild führen.
57. Selbsthilfegruppen – Der Fels in der Brandung
Selbsthilfegruppen sind für Alkoholkranke oft eine erste Anlaufstelle. Für Burkhard Thom sind sie neben einer Therapie der wichtigste Schritt, um die Alkoholsucht zu besiegen. Häufig fragen sich Betroffene, wie man eine Selbsthilfegruppe findet. Über das Internet macht man Ortsgruppen schnell ausfindig.
58. Alkohol-Deklaration auf Speisekarten (Die Dehoga und ihre Ausreden)
Ja, ich bin enttäuscht, sauer und unzufrieden.Warum? Ganz einfach, mein Projekt zur Einführung einer Kennziffer für Alkohol auf Speisekarten, in Zusammenarbeit mit der DEHOGA (Deutscher Hotel und Gaststättenverband) ist wohl gescheitert. Um was geht es genau?
59. Traumtherapeutin und suchtkranker Ehemann
Trauma und Sucht ganzheitlich betrachtet. Zu diesem Thema und dem Oberurseler Modell habe ich bereits einen Podcast veröffentlicht. Heute steht im Mittelpunkt die Suchterkrankung im Zusammenhang mit Traumata, aus dem Blickwinkel einer Therapeutin die mit einem suchtkranken Partner verheiratet ist. Ein spannendes Thema
60. Tolles Magazin – Ausgabe 200 zu Gast beim Kreuzbund Düsseldorf
Die Arbeit an einer Mithglieder-Zeitschrift – vom Entwurf bis zur Fertigstellung -Für wen gedacht und mit welchem Erfolg?
61.Heldenreise in die Nüchternheit
Was bedeutet das?
Immewr wieder unterschiedliche Ansätze und neue/alte Wege (Gespräch mit Diplom-Sozialpädagoge und Suchttherapeut Jürgen Behring
62. Junge Menschen in der Suchthilfe (Video)
Ich spreche heute mit Verena Krotoszynski, sie ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Recovery-Coach, Gründerin der Selbstliebe.zone
63. Spiritualität und Selbsthilfe
Die Zusammenhänge von Sucht, Selbsthilfegruppen und Spiritualität sind schwer zu erklären und darzustellen.
Ich versuche die Zusammenhänge zu erklären. Wie der Titel bereits sagt: Erklärungsversuche
64. Alkoholfrei oder alkoholarm
Bier,Wein,Sekt und Saft
Ein Überblick und Erklärungsversuche
65. Till Schweiger, Sucht und Selbsthilfe (mit Verena Krotoszynski) (Video)
Im Gespräch diskutiere ich Recovery-Coach,Heilpraktikerin und Inhaberin von „KLARakterstrak“ Verena Krotoszynski am Beispiel von Til Schweiger, wie man als Betroffener und Angehöriger mit einer Alkoholabhängigkeit umgehen kann.
66. Alkohol, Straßenverkehr und Straßenkreuze
(mit Philipp Bursian)
Was bedeuten die Trauerkreuze und was hat das mit Alkohol zu tun?
67. Vorbereitung auf die MPU
(mit Charlotte Dargel – Carthaus)
Klare Regeln, welchen Abstinenznachweis und Erfolgschancen
Die salonfähige Sucht – Beitrag vom Deutschlandfunk
Medien und das Thema Alkohol
Bagatellisierung statt Aufklärung: Das wirft Burkhard Thom Medien vor. Der trockene Alkoholiker berät die Angehörigen von Suchtkranken und unterstützt Betroffene dabei, nicht rückfällig zu werden. Doch das ist gar nicht so einfach, denn Alkohol ist in unserer Gesellschaft präsent wie keine zweite Droge. Eine Diskussion über die Rolle der Medien dabei mit der Food-Journalistin Eva Biringer, die über ihren eigenen Alkoholmissbrauch ein Buch geschrieben hat, und Brigitte Baetz aus der Medienredaktion des Dlf.
Videobeiträge zum Thema Sucht
Unterstützung für Angehörige – Vortrag
Aufgezeichnet von BM-TV – kompletter Vortrag
Gespräch mit Dieter Könnes (Stern-TV u.WDR Fernsehen)
Gespräch mit dem Moderator aus Stern-TV – aktuell und spannend
Till Schweiger, Sucht und Selbsthilfe (mit Verena Krotoszynski) (Video)
Im Gespräch diskutiere ich Recovery-Coach,Heilpraktikerin und Inhaberin von „KLARakterstrak“ Verena Krotoszynski am Beispiel von Til Schweiger, wie man als Betroffener und Angehöriger mit einer Alkoholabhängigkeit umgehen kann.
Junge Menschen in der Suchthilfe (Video)
Ich spreche heute mit Verena Krotoszynski, sie ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Recovery-Coach, Gründerin der Selbstliebe.zone
———————————————————————————————————————————————————————
Bücher sind bestellbar – direkt ab Herausgeber – mit persönlicher Widmung und portofrei
Alkohol – Ein Hilfeschrei, ein Ratgeber und mehr – 16 Euro
Teraz także w języku polskim
Po wydaniu pierwszego poradnika ”Alkohol – zagrożenie czyha wszędzie!” Burkhard Thom oczekiwał, jak i większość nowych autorów, zmian w swoim życiu. Już widział własną publikację na listach bestsellerów, oczekiwał rozgłosu w radiu i telewizji, ale przede wszystkim liczył na szerokie echo wśród osób chorych na chorobę alkoholową.






Neueste Kommentare